Das heißt nicht, dass Ihr Unternehmen bald zur Kindertagesstätte wird. Es bedeutet, dass Sie auf die unterschiedlichen Lebenssituationen Ihrer Mitarbeiter*innen eingehen und bei Bedarf gemeinsam mit ihnen nach Lösungen suchen.
Beide Seiten profitieren davon, das Unternehmen sogar doppelt: Lernen Sie die Fertigkeiten zu nutzen, die Ihre Mitarbeiter*innen im Familienleben erwerben. Eltern und pflegende Angehörige
entwickeln wertvolle Kompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung, besitzen Organisationsgeschick und stehen Konflikte durch. Andere müssen dies häufig erst in
Seminaren oder Fortbildungen lernen. So erhalten familienbedingte Unterbrechungen einen ganz anderen Wert und eine völlig andere Bedeutung für Ihren betrieblichen Alltag.
Eine familienfreundliche Unternehmenskultur ist geprägt von Offenheit, Flexibilität, Vertrauen, Loyalität, Leistungsbereitschaft und Zukunftsorientierung.
So fördern und nutzen Sie Ihre familienfreundliche Unternehmenskultur:
Führungskräfte stellen die Weichen. Weisen Sie Ihren Angestellten den richtigen Weg:
Ist es Ihnen wichtiger zu wissen, wann Ihre Angestellten im Büro sind, oder liegt Ihr Augenmerk eher auf den Ergebnissen?
Eine transparente Arbeitsorganisation mit klaren Zielvorgaben ist wichtiger als die Arbeitszeit. Entgegengebrachtes Vertrauen ist für die Mitarbeiter*innen auch ein Spiegel ihrer Wertschätzung und wiegt fast genauso schwer wie eine faire Bezahlung. Ein glücklicher Angestellter ist ein produktiver Angestellter: Die Beschäftigten genießen das Vertrauen ihres Unternehmens – und bedanken sich besonders häufig mit zuverlässiger Leistung.
Region Aachen Zweckverband
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Tel.: 0241-927 8721 - 30