Es ist schwer geworden fähige Leute zu finden. Um den Fachkräftemangel auszugleichen, müssen neue Wege gegangen werden. An vielen Stellen schlummert ungenutztes Potential, dass jetzt geweckt werden muss!
Viele Frauen und Männer betreuen Kinder oder pflegebedürftige Angehörige und können daher nur in Teilzeit arbeiten. Für sie gibt es nur wenig Möglichkeiten für eine Aus- oder Weiterbildung. Dabei
sind sie meist motiviert, sehr talentiert und außerordentlich verantwortungsbewusst. Eine Ausbildung in Teilzeit ist mittlerweile für jeden möglich. Ein besonderer Grund dafür muss seit Anfang
2020 nicht mehr angeführt werden.
Die Jobcenter unterstützten Ausbildungsbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden mit Familienpflichten. Bis zu ihrem vollwertigen Berufsabschluss stehen sie den Fachkräften von morgen zur
Seite.
So kommt zusammen, was zusammengehört!
Welche Vorteile bietet eine Teilzeitberufsausbildung für KMU?
Was ist das Besondere an der Teilzeitberufsausbildung?
Was ist Voraussetzung für eine Teilzeitberufsausbildung?
Verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung?
Was ist zu regeln?
Dieses Landesprogramm richtet sich an Eltern, die ein Jahr lang begleitet werden. Es unterstützt die Unternehmen und die Teilzeitauszubildenden bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen. In der
ersten Phase bietet es den Bewerbern Schulungen und Beratungen als Vorbereitung auf eine Ausbildung.
In der zweiten Phase werden der Betrieb und die/der Auszubildende individuell begleitet und unterstützt.
Alle Informationen zur Teilzeitberufsausbildung finden Sie in unserem Flyer.
Katja Elisa Heßeler
Regionalagentur Region Aachen
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Tel.: 0241/9278721-42
Dorothea Maaß
Regionalagentur Region Aachen
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Tel.: 0241/9278721-41
Region Aachen Zweckverband
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Tel.: 0241-927 8721 - 30