... heißt nicht „Ich komme wann ich will“! Gerade bei einer flexiblen Zeiteinteilung sind deutliche Absprachen umso wichtiger. Hier geht es darum, das klassische Stundenraster aufzubrechen und bei Bedarf die eigene Arbeit zu einer anderen Tageszeit erledigen zu können. Wer Kinder hat oder Angehörige pflegt, ist in der heutigen Zeit auf ein solches Konzept angewiesen. Aber nicht nur Beschäftigte mit Familie legen großen Wert auf eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben. Sie können auch Bewerber damit überzeugen.
Und am Ende gewinnen alle: Mitarbeiter*innen, die ihren Beruf mit ihrem Privatleben vereinbaren können, leisten bessere Arbeit: Sie sind motivierter,
engagierter und vor allem sehr loyal. Und weil Ihre Mitarbeiter*innen Ihrem Unternehmen treu bleiben, haben Sie nicht nur bessere
Arbeitsergebnisse, sondern sparen Kosten bei der Personalgewinnung.
Ein weiterer Vorteil der flexibleren Zeiteinteilung ist die Möglichkeit, saisonale Schwankungen auszugleichen, z.B. im Sommerloch oder in der arbeitsintensiven Vorweihnachtszeit.
Das sind die gängigsten Modelle auf einen Blick:
Jedes Unternehmen ist anders. Nicht überall können alle Maßnahmen vollständig umgesetzt werden. In der Produktion, in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen sind Kunden und Patienten auf den getakteten Schichtdienst angewiesen. Das verstehen auch Ihre Mitarbeiter*innen. Aber auch kleine Maßnahmen können hier schon eine große Wirkung haben. Eine „kleine“ Gleitzeit von 15 Minuten vor und nach der Schicht kann Ihren Mitarbeiter*innen schon helfen ihre familiären Pflichten leichter zu erledigen. So können sie ihre Kinder zur Betreuung bringen und dort abholen oder einen Angehörigen pünktlich zu einem Arzttermin begleiten. Kleine Dosis – große Wirkung.
Sind die Pausenzeiten bei Ihnen festgelegt oder flexibel? Wie lang sind sie? Eine flexible Pausenregelung erlaubt es Ihren Angestellten zum Beispiel in der Mittagspause Einkäufe zu erledigen oder Angehörige zum Arzt zu begleiten, ohne dabei die Arbeit zu vernachlässigen.
Region Aachen Zweckverband
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Tel.: 0241-927 8721 - 30